LJ ich habe die erste rohe
Idee zu einem Szenarium gefasst und bin zu zwei wichtigen
Erkenntnissen gelangt:
1) die erste Szene sollte –
um die Wirklichkeit von der
Unwirklichkeit greifbar zu sondern –
nicht im chinesischen Tempel,
sondern etwa in dem Antiquitäten Laden einer modernen Grossstadt
spielen. Ich dachte hiebei an ein
Milieu, wie Balzac’sla peau
de chagrin. Der Priester sollte der
Antiquar sein, die jungen Leute
Pariser Studenten., die sich die Kuriositäten
besichtigen.
2) Das Unwirkliche sollte
in den Hauptzügen als
„Pantomime“ dargestellt werden.
Vielleicht sogar nur diese mit
Musik; Vorspiel u. Nachspiel als gesprochen.
ich habe die erste rohe
Idee zu einem Szenarium
gefasst und bin zu zwei wichtigen
Erkenntnissen gelangt:
1) die erste Szene sollte –
um die Wirklichkeit von der
Unwirklichkeit greifbar zu sondern –
nicht im chinesischen Tempel,
sondern etwa in dem Antiquitätenladen einer modernen Großstadt
spielen. Ich dachte hiebei an ein
Milieu wie BalzacsLa Peau
de chagrin. Der Priester sollte der
Antiquar sein, die jungen Leute
Pariser Studenten, die sich die Kuriositäten
besichtigen.
2) Das Unwirkliche sollte
in den Hauptzügen als
„Pantomime“
dargestellt werden.
Vielleicht sogar nur diese mit
Musik; Vorspiel und Nachspiel gesprochen.
Hierdurch wären wir in der
Möglichkeit – und selbst in der
Rechtfertigung – einer Dramatisierung einen guten Schritt
weitergekommen.
Ein Szenarium
habe ich bereits
auf drei solchen Bogen aufgezeichnet;
derart, dass es sich bühnenhaft
ausführen lässt, ohne besondere technische Schwierigkeiten. Es ist aber
nicht rund genug, um es Ihnen noch
zu lesen zu geben.
Inzwischen schreiben Sie Ihren
Eindruck von meinen Versuchen,
oder kommen Sie selbst zu Ihrem
<divxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"type="split"><notetype="shelfmark"resp="#archive"place="top-left"rend="space-below">N.Mus.Nachl. 30, 15</note><notetype="foliation"resp="#archive"place="top-right">1</note><headrend="underline large space-above indent-2"><titlekey="E0400481"rend="dq-du">Das Wandbild</title></head><p><segtype="opener"subtype="salute"rend="huge"><abbr>L<persNamekey="E0300376">J</persName></abbr></seg> ich habe die erste rohe
<lb/><segrend="indent">Idee zu einem Szenarium</seg><lb/>gefasst und bin zu zwei wichtigen
<lb/>Erkenntnissen gelangt:
<listrend="indent-first"><item><segtype="list-item">1)</seg> die erste Szene sollte –
<lb/><hirend="underline">um die Wirklichkeit von der
<lb/>Unwirklichkeit greifbar zu sondern</hi> –
<lb/>nicht im <placeNamekey="E0500253">chinesischen</placeName> Tempel,
<lb/>sondern etwa in dem Antiquitäten<choice><orig><lb/>L</orig><reg><lbbreak="no"/>l</reg></choice>aden einer modernen Gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>stadt
<lb/>spielen. Ich dachte hiebei an ein
<lb/>Milieu<orig>,</orig> wie <persNamekey="E0300345">Balzac<orig>’</orig>s</persName><titlekey="E0400532"><choice><orig>la p</orig><reg>La P</reg></choice>eau
<lb/>de chagrin</title>. Der Priester sollte der
<lb/>Antiquar sein, die jungen Leute
<lb/><placeNamekey="E0500012">Pariser</placeName> Studenten<subst><delrend="overwritten">.</del><addplace="across">,</add></subst><addplace="inline"rend="smaller">die sich die Kuriositäten
<lb/>besichtigen.</add></item><item><segtype="list-item">2)</seg> Das <hirend="underline">Un</hi>wirkliche sollte
<lb/>in den Hauptzügen als
<lb/><hirend="align(center) underline"><soCalledrend="dq-du">Pantomime</soCalled></hi><lb/>dargestellt werden.
<lb/>Vielleicht sogar <hirend="underline">nur diese mit
<lb/>Musik</hi>; Vorspiel <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Nachspiel <delrend="strikethrough">als</del> gesprochen.
</item></list></p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
N.Mus.Nachl. 30, 15
2
Hierdurch wären wir in der
Möglichkeit – u. selbst in der
Rechtfertigung – einer Drama- tisierung einen guten Schritt
weitergekommen.
Ein SzenariumBeaumont 1987 (262) übersetzt „Szenarium“ hier mit „synopsis“ („Zusammenfassung“).
habe ich bereits
auf drei solchen Bogen aufgezeichnet;
derart, dass es sich bühnenhaft
ausführen lässt, ohne besondere tech- nische Schwierigkeiten. Es ist aber
nicht rund genug, um es Ihnen noch
zu lesen zu geben.
Inzwischen schreiben Sie Ihren
Eindruck von meinen Versuchen
oder kommen Sie selbst zu Ihrem
<divxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"type="split"><notetype="shelfmark"resp="#archive"place="top-left"rend="space-below">N.Mus.Nachl. 30, 15</note><notetype="foliation"resp="#archive"place="top-right">2</note><prend="indent-first space-above">Hierdurch wären wir in der
<lb/>Möglichkeit – <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> selbst in der
<lb/>Rechtfertigung – einer Drama
<lbbreak="no"/>tisierung einen guten Schritt
<lb/>weitergekommen.
</p><p>Ein Szenarium
<notetype="commentary"subtype="ed_diff"resp="#E0300314"><bibl><reftarget="#E0800060"/> (262)</bibl> übersetzt <mentioned>Szenarium</mentioned> hier mit <q>synopsis</q> (<mentioned>Zusammenfassung</mentioned>).</note>
habe ich bereits
<lb/>auf drei solchen Bogen aufgezeichnet;
<lb/>derart, dass es sich bühnenhaft
<lb/>ausführen lässt, ohne besondere tech
<lbbreak="no"/>nische Schwierigkeiten. Es ist aber
<lb/>nicht rund genug, um es Ihnen noch
<lb/>zu lesen zu geben.
</p><prend="indent-first">Inzwischen schreiben Sie Ihren
<lb/>Eindruck von meinen Versuchen<reg>,</reg><lb/>oder kommen Sie selbst zu Ihrem
</p><closer><saluterend="align(right)">herzlichst grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>enden</salute><signedrend="align(right) huge"><persNamekey="E0300017">FB</persName></signed><dateline><datewhen-iso="1917-06-21">21<reg>.</reg> Juni 1917</date>.</dateline></closer></div>
3Faksimile
3Diplomatische Umschrift
3XML
[Rückseite von Textseite 1]
Preußischer
Staats- bibliothek
zu Berlin Kulturbesitz
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | N.Mus.Nachl. 30,15 |
Busoni hat zum Wandbild ein Szenarium entworfen; erläutert den Schauplatz („nicht im chinesischen Tempel, sondern etwa in dem Antiquitätenladen einer modernen Großstadt“).
Brief von Ferruccio Busoni an Philipp Jarnach ([Zürich], 21. Juni 1917), bearbeitet von Hanna Schröder, in: Briefwechsel Ferruccio Busoni – Philipp Jarnach, hrsg. von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Berlin: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, April 2021: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, https://busoni-nachlass.org/D0101622 (29. Oktober 2021: zur Freigabe vorgeschlagen)
Download der bereinigten Lesefassung im PDF-Dateiformat (.pdf)
XML
<TEIxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"xml:id="D0101622"><teiHeader><fileDesc><titleStmt><titlexml:lang="de">Brief von Ferruccio Busoni an Philipp Jarnach ([Zürich], 21. Juni 1917)</title><titlexml:lang="en">Letter by Ferruccio Busoni to Philipp Jarnach ([Zurich], 21 June 1917)</title><authorkey="E0300017">Ferruccio Busoni</author><respStmt><resp>Prepared by</resp><persNamekey="E0300621"><forename>Hanna</forename><surname>Schröder</surname></persName></respStmt><respStmt><resp>Digitization by</resp><orgNamekey="D-B">Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz</orgName></respStmt></titleStmt><publicationStmt><publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher><pubPlace>Berlin</pubPlace><datewhen-iso="2021-04"/><availability><licencetarget="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/">Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)</licence></availability></publicationStmt><seriesStmt><titletype="main">Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften</title><titletype="genre">Briefe</title><titletype="subseries"key="E010010">Briefwechsel Ferruccio Busoni – Philipp Jarnach</title><editorkey="E0300314">Christian Schaper</editor><editorkey="E0300313">Ullrich Scheideler</editor></seriesStmt><sourceDesc><msDesc><msIdentifier><countrykey="DE">Deutschland</country><settlement>Berlin</settlement><institutionkey="D-B">Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz</institution><repository>Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv</repository><collection>Nachlass Ferruccio Busoni</collection><idno>N.Mus.Nachl. 30,15</idno><altIdentifier><institution>Kalliope-Verbund</institution><idno>DE-611-HS-3354851</idno></altIdentifier></msIdentifier><msContents><summary><persNamekey="E0300017">Busoni</persName> hat zum <titlekey="E0400481">Wandbild</title> ein Szenarium entworfen; erläutert den Schauplatz (<q>nicht im <placeNamekey="E0500253">chinesischen</placeName> Tempel, sondern etwa in dem Antiquitäten<choice><orig> L</orig><reg>l</reg></choice>aden einer modernen Großstadt</q>).</summary><msItem><docDate><datewhen-iso="1917-06-21"/></docDate><docDateresp="#gerda.busoni"sameAs="#gerda_date"><datewhen-iso="1920-06-21"/></docDate><incipit>ich habe die erste rohe Idee</incipit></msItem></msContents><physDesc><objectDesc><supportDesc><extent><measuretype="folio">2 Blatt</measure><measuretype="pages">2 beschriebene Seiten</measure></extent><collation>Nur die Vorderseiten sind beschrieben.</collation><condition>Der Brief ist gut erhalten.</condition></supportDesc></objectDesc><handDesc><handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift</handNote><handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen und eine Foliierung vorgenommen hat</handNote><handNotexml:id="sbb_st_red"scope="minor"medium="red_ink"scribe="archivist">Bibliotheksstempel (rote Tinte)</handNote><handNotexml:id="gerda.busoni"scope="minor"medium="pencil"scribe="relative"scribeRef="#E0300059">Hand Gerda Busonis, die auf der Rückseite von Blatt 2 mit Bleistift das Datum notiert hat</handNote></handDesc></physDesc><history><origin><origPlacekey="E0500132"evidence="external">Zürich</origPlace><origDatewhen-iso="1917-06-21"/></origin></history><additional><listBibl><bibl><reftarget="#E0800060"/>, S. 262</bibl></listBibl></additional></msDesc></sourceDesc></fileDesc><encodingDesc><projectDesc><p>Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.</p></projectDesc><editorialDecl><hyphenationeol="hard"rend="sh"><p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p></hyphenation><punctuationmarks="all"placement="external"><p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p></punctuation><quotationmarks="none"><p>Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut <att>rend</att> der entsprechenden Elemente codiert.</p></quotation><p>Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts. <ptrtarget="http://www.busoni-nachlass.org/E1000003"/></p></editorialDecl></encodingDesc><profileDesc><correspDescref="http://www.busoni-nachlass.org/D0101622"><correspActiontype="sent"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118518011"key="E0300017">Busoni, Ferruccio</persName><placeNameref="http://www.geonames.org/2657896"key="E0500132">Zürich</placeName><datewhen="1917-06-21"/></correspAction><correspActiontype="received"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/11928586X"key="E0300376">Jarnach, Philipp</persName><placeNameref="http://www.geonames.org/2659316"key="E0500784">Obstalden</placeName></correspAction><correspContext><reftype="repliedBy"target="#D0101623"/><reftype="previous"target="#D0101621"/><reftype="next"target="#D0101623"/></correspContext></correspDesc><langUsage><languageident="de"/></langUsage></profileDesc><revisionDescstatus="candidate"><changewhen-iso="2021-04-14"who="#E0300314">Datei angelegt, status todo</change><changewhen-iso="2021-08-31"who="#E0300621">Bearbeitung übernommen, status unfinished</change><changewhen-iso="2021-08-31"who="#E0300621">status proposed</change><changewhen-iso="2021-10-21"who="#E0300314">Header durchgesehen/vervollständigt, summary redigiert, Codeübersichtlichkeit verbessert, basale funktionsrelevante Korrekturen</change><changewhen-iso="2021-10-22"who="#E0300314">Transkription und Regularisierung korrigiert</change><changewhen-iso="2021-10-27"who="#E0300314">Auszeichnungen korrigiert, Kommentarredaktion</change><changewhen-iso="2021-10-28"who="#E0300314">Layout, zusätzliche Elemente</change><changewhen-iso="2021-10-29"who="#E0300314">Korrekturlesung, Prüfung gegen Übersetzungsausgabe, status candidate</change></revisionDesc></teiHeader><facsimilesameAs="https://content.staatsbibliothek-berlin.de/dc/1753574242/manifest"><graphicn="1"url="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002FBB100000001"/><graphicn="2"corresp="3"url="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002FBB100000003"/><graphicn="3"corresp="2"url="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002FBB100000002"/><graphicn="4"url="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002FBB100000004"/></facsimile><texttype="letter"><body><divtype="transcription"><pbn="1"/><notetype="shelfmark"resp="#archive"place="top-left"rend="space-below">N.Mus.Nachl. 30, 15</note><notetype="foliation"resp="#archive"place="top-right">1</note><headrend="underline large space-above indent-2"><titlekey="E0400481"rend="dq-du">Das Wandbild</title></head><p><segtype="opener"subtype="salute"rend="huge"><abbr>L<persNamekey="E0300376">J</persName></abbr></seg> ich habe die erste rohe
<lb/><segrend="indent">Idee zu einem Szenarium</seg><lb/>gefasst und bin zu zwei wichtigen
<lb/>Erkenntnissen gelangt:
<listrend="indent-first"><item><segtype="list-item">1)</seg> die erste Szene sollte –
<lb/><hirend="underline">um die Wirklichkeit von der
<lb/>Unwirklichkeit greifbar zu sondern</hi> –
<lb/>nicht im <placeNamekey="E0500253">chinesischen</placeName> Tempel,
<lb/>sondern etwa in dem Antiquitäten<choice><orig><lb/>L</orig><reg><lbbreak="no"/>l</reg></choice>aden einer modernen Gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>stadt
<lb/>spielen. Ich dachte hiebei an ein
<lb/>Milieu<orig>,</orig> wie <persNamekey="E0300345">Balzac<orig>’</orig>s</persName><titlekey="E0400532"><choice><orig>la p</orig><reg>La P</reg></choice>eau
<lb/>de chagrin</title>. Der Priester sollte der
<lb/>Antiquar sein, die jungen Leute
<lb/><placeNamekey="E0500012">Pariser</placeName> Studenten<subst><delrend="overwritten">.</del><addplace="across">,</add></subst><addplace="inline"rend="smaller">die sich die Kuriositäten
<lb/>besichtigen.</add></item><item><segtype="list-item">2)</seg> Das <hirend="underline">Un</hi>wirkliche sollte
<lb/>in den Hauptzügen als
<lb/><hirend="align(center) underline"><soCalledrend="dq-du">Pantomime</soCalled></hi><lb/>dargestellt werden.
<lb/>Vielleicht sogar <hirend="underline">nur diese mit
<lb/>Musik</hi>; Vorspiel <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Nachspiel <delrend="strikethrough">als</del> gesprochen.
</item></list></p><pbn="2"/><notetype="shelfmark"resp="#archive"place="top-left"rend="space-below">N.Mus.Nachl. 30, 15</note><notetype="foliation"resp="#archive"place="top-right">2</note><prend="indent-first space-above">Hierdurch wären wir in der
<lb/>Möglichkeit – <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> selbst in der
<lb/>Rechtfertigung – einer Drama
<lbbreak="no"/>tisierung einen guten Schritt
<lb/>weitergekommen.
</p><p>Ein Szenarium
<notetype="commentary"subtype="ed_diff"resp="#E0300314"><bibl><reftarget="#E0800060"/> (262)</bibl> übersetzt <mentioned>Szenarium</mentioned> hier mit <q>synopsis</q> (<mentioned>Zusammenfassung</mentioned>).</note>
habe ich bereits
<lb/>auf drei solchen Bogen aufgezeichnet;
<lb/>derart, dass es sich bühnenhaft
<lb/>ausführen lässt, ohne besondere tech
<lbbreak="no"/>nische Schwierigkeiten. Es ist aber
<lb/>nicht rund genug, um es Ihnen noch
<lb/>zu lesen zu geben.
</p><prend="indent-first">Inzwischen schreiben Sie Ihren
<lb/>Eindruck von meinen Versuchen<reg>,</reg><lb/>oder kommen Sie selbst zu Ihrem
</p><closer><saluterend="align(right)">herzlichst grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>enden</salute><signedrend="align(right) huge"><persNamekey="E0300017">FB</persName></signed><dateline><datewhen-iso="1917-06-21">21<reg>.</reg> Juni 1917</date>.</dateline></closer><pbn="3"/><notetype="objdesc"resp="#E0300314">[Rückseite von Textseite 1]</note><notetype="stamp"place="bottom-left"resp="#sbb_st_red"><stamprend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer
<lb/>Staats
<lbbreak="no"/>bibliothek
<lb/>zu <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName><lb/>Kulturbesitz
</stamp></note><pbn="4"/><notetype="objdesc"resp="#E0300314">[Rückseite von Textseite 2]</note><notetype="stamp"place="bottom-center"resp="#sbb_st_red"><stamprend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer
<lb/>Staats
<lbbreak="no"/>bibliothek
<lb/>zu <placeNamekey="E0500029">Berlin</placeName><lb/>Kulturbesitz
</stamp></note><notetype="dating"resp="#gerda.busoni"place="bottom-center"rend="rotate(180)"xml:id="gerda_date"><datewhen-iso="1917-06-21">21 Juni 17</date></note></div></body></text></TEI>