Ihr Brief hat mich sehr inter- essiert: über sein Thema möchte
ich eine Fuge schreiben. Vielleicht,
dass die unfachliche Kenntnis
des Vergangenen nicht „hindert“ —
ob sie aber hilft?
Jedenfalls haben tSie ihr einen sehr großen Abschnitt
Ihres Lebens eingeräumt; zu
Ihrer Befriedigung — so sagen
Sie — und das ist das Entscheidende.
Die Wertschätzung jener histo- rischen Kunst muss in dem Maasse
steigen oder abnehmen, als man
sich mehr oder weniger ausschliesslichTranskription unsicher:
durchgestrichen.
intim mit ihr beschäftigt. Betrachten
andere Sie als Landschaft, so nehmen
zeichnen Sie eine Generalstabskarte
von ihr auf; und jedes Kreuz am Wege
wird wichtig.
Ihr Brief hat mich sehr interessiert: über sein Thema möchte
ich eine Fuge schreiben. Vielleicht,
dass die unfachliche Kenntnis
des Vergangenen nicht „hindert“ —
ob sie aber hilft?
Jedenfalls haben Sie ihr einen sehr großen Abschnitt
Ihres Lebens eingeräumt; zu
Ihrer Befriedigung — so sagen
Sie — und das ist das Entscheidende.
Die Wertschätzung jener historischen Kunst muss in dem Maße
steigen oder abnehmen, als man
sich mehr oder weniger
intim mit ihr beschäftigt. Betrachten
andere Sie als Landschaft, so nehmen
Sie eine Generalstabskarte
von ihr auf; und jedes Kreuz am Wege
wird wichtig.
Da ich selbst große Freud am
Katalog-machen und = Lesen
habe, so kann ich die Ihre verstehen; doch brachte ich diese
Tätigkeit nie zusammen mit
der Forderung literarischem
Verständnisses. — aber die Organismen sind verschieden und
jeder kann nur von seinem eigenen
reden — und selbst dann sich
täuschen.
Ich habe das beste Vertrauen
zu Ihrem Zielbewusstsein und
mit Freud erfahre ich,
dass Ihre Symphonie zum
Abschluss gebracht worden. Dazu
beglückwunsche ich Sie herzlich.
Das wunderschöne Exemplar
der chinesischen ZeitenDie von Leichtentritt privat finanzierte Ausgabe seiner Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten, eines Liederzyklus über die gleichnamige Gedichtsammlung Goethes, stieß beim als bibliophil bekannten Busoni auf Gefallen (vgl. Beaumont 1987, S. 152). Die Titelseite hatte der Maler und Grafiker Emil Pottner gestaltet (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 336 f.). hat mich
als Bibliophyle entzückt; mit
dem Inhalt will ich mich gewissenhaft
beschäftigen, indessen danke ich
Ihnen für die prächtige Gabe.
<divxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"type="split"><dateline><datewhen-iso="1912-09-06">6 Sept. 1912</date><orig>.</orig></dateline><opener><saluterend="indent-first">Verehrtester <persNamekey="E0300093">Doktor</persName>,</salute></opener><opener><salute/></opener><p>Ihr Brief hat mich sehr inter
<lbbreak="no"/>essiert: über sein Thema möchte
<lb/>ich eine Fuge schreiben. Vielleicht,
<lb/>dass die unfachliche Kenntnis
<lb/>des Vergangenen nicht <soCalledrend="dq-du">hindert</soCalled> —
<lb/>ob sie aber hilft?
<lb/>Jedenfalls haben <delrend="strikethrough">t</del><addplace="above">Sie</add> ihr einen sehr großen Abschnitt
<lb/>Ihres Lebens eingeräumt; zu
<lb/>Ihrer Befriedigung — so sagen
<lb/>Sie — und das ist das Entscheidende.
<lb/>Die Wertschätzung jener histo
<lbbreak="no"/>rischen Kunst muss in dem Ma<choice><orig>ass</orig><reg>ß</reg></choice>e
<lb/>steigen oder abnehmen, als man
<lb/>sich mehr oder weniger <subst><delrend="strikethrough"><unclearcert="unknown"reason="strikethrough">ausschliesslich</unclear></del></subst><lb/>intim mit ihr beschäftigt. Betrachten
<lb/>andere Sie als Landschaft, so nehmen
<lb/><subst><delrend="strikethrough">zeichnen</del></subst> Sie eine Generalstabskarte
<lb/>von ihr auf; und jedes Kreuz am Wege
<lb/>wird wichtig.
</p></div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
Da ich selbst grosse Freud am
Katalog-machen und = Lesen
habe, so kann ich die Ihre ver- stehen; doch brachte ich diese
Tätigkeit nie zusammen mit
der Forderung literarischem
Verständnisses. — dochaber die Orga- nismen sind verschieden und
jeder kann nur von sich selbstseinem eigenen reden — und selbst dann sich
täuschen.
Ich habe das beste Vertrauen
zu Ihrem Zielbewusstsein und
----- ----Transkription unsicher:
durchgestrichen.
mit Freud erfahren ich,
dass Ihre Symphonie zum
Abschluss gebracht worden. Dazu
beglückwunsche ich Sie herzlich.
Das wunderschöne Exemplar
der chinesischen ZeitenDie von Leichtentritt privat finanzierte Ausgabe seiner Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten, eines Liederzyklus über die gleichnamige Gedichtsammlung Goethes, stieß beim als bibliophil bekannten Busoni auf Gefallen (vgl. Beaumont 1987, S. 152). Die Titelseite hatte der Maler und Grafiker Emil Pottner gestaltet (vgl. Leichtentritt/DeVoto 2014, S. 336 f.). hat mich
als Bibliophyle entzückt; mit
dem Inhalt will ich mich gewissenhaft
beschäftigen, indessen danke ich
Ihnen für die prächtige Gabe.
<divxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"type="split"><p>Da ich selbst gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Freud am
<lb/>Katalog-machen und = Lesen
<lb/>habe, so kann ich die Ihre ver
<lbbreak="no"/>stehen; doch brachte ich diese
<lb/>Tätigkeit nie zusammen mit
<lb/>der Forderung literarischem
<lb/>Verständnisses. — <delrend="strikethrough">doch</del><addplace="above">aber</add> die Orga
<lbbreak="no"/>nismen sind verschieden und
<lb/>jeder kann nur von <delrend="strikethrough">sich selbst</del><addplace="above">seinem eigenen</add><lb/>reden — und selbst dann sich
<lb/>täuschen.
</p><p><lb/>Ich habe das beste Vertrauen
<lb/>zu Ihrem Zielbewusstsein und
<lb/><delrend="strikethrough"><unclearcert="unknown"reason="strikethrough">----- ----</unclear></del> mit Freud erfahre<delrend="strikethrough-part">n</del> ich,
<lb/>dass Ihre <rskey="E0400453">Symphonie</rs> zum
<lb/>Abschluss gebracht worden. Dazu
<lb/>beglückwunsche ich Sie herzlich.
<lb/>Das wunderschöne Exemplar
<lb/>der <rskey="E0400453">chinesischen Zeiten</rs><notetype="commentary"resp="#E0300418">Die von <persNamekey="E0300093"type="automated"nymRef="Hugo Leichtentritt">Leichtentritt</persName> privat finanzierte Ausgabe seiner <titlekey="E0400453">Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten</title>, eines Liederzyklus über die gleichnamige Gedichtsammlung <persNamekey="E0300124">Goethes</persName>, stieß beim als bibliophil bekannten <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> auf Gefallen <bibl>(vgl. <reftarget="#E0800060"/>, S. 152)</bibl>. Die Titelseite hatte der Maler und Grafiker <persNamekey="E0300601">Emil Pottner</persName> gestaltet <bibl>(vgl. <reftarget="#E0800277"/>, S. 336 f.)</bibl>.</note> hat mich
<lb/>als Bibliophyle entzückt; mit
<lb/>dem Inhalt will ich mich gewissenhaft
<lb/>beschäftigen, indessen danke ich
<lb/>Ihnen für die prächtige Gabe.
</p><closer><saluterend="indent-first">Mit freundlichem Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e
<lb/><addplace="right below">Ihr ergebener</add></salute><lb/><signed><persNamekey="E0300017"rend="underline align(right)">Ferrucio Busoni</persName></signed></closer><datelinerend="align(left)">6 Sept. 1912</dateline></div>
Brief von Ferruccio Busoni an Hugo Leichtentritt ([Berlin], 6. September 1912), bearbeitet von Lukas Pinkert, in: Briefwechsel Ferruccio Busoni – Hugo Leichtentritt, hrsg. von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Berlin: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, : Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, https://busoni-nachlass.org/D0101518 (14. August 2024: in Korrekturphase)
Download der bereinigten Lesefassung im PDF-Dateiformat (.pdf)
XML
<TEIxmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"xml:id="D0101518"><teiHeader><fileDesc><titleStmt><titlexml:lang="de">Brief von Ferruccio Busoni an Hugo Leichtentritt ([Berlin], 6. September 1912)</title><titlexml:lang="en">Letter by Ferruccio Busoni to Hugo Leichtentritt ([Berlin], 6 September 1912)</title><authorkey="E0300017">Ferruccio Busoni</author><respStmt><resp>Prepared by</resp><persNamekey="E0301027"><forename>Lukas</forename><surname>Pinkert</surname></persName></respStmt><respStmt><resp>Digitization by</resp><orgNamekey="US-Wc">Library of Congress, Washington, D.C.</orgName></respStmt></titleStmt><publicationStmt><publisher>Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin</publisher><pubPlace>Berlin</pubPlace><availability><licencetarget="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/">Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)</licence></availability></publicationStmt><seriesStmt><titletype="main">Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften</title><titletype="genre">Briefe</title><titletype="subseries"key="E010009">Briefwechsel Ferruccio Busoni – Hugo Leichtentritt</title><editorkey="E0300314">Christian Schaper</editor><editorkey="E0300313">Ullrich Scheideler</editor></seriesStmt><sourceDesc><msDesc><msIdentifier><countrykey="US">USA</country><settlement>Washington, D.C.</settlement><institutionkey="US-Wc">Library of Congress</institution><collection>Ferruccio Busoni Papers Additions, 1866–1924</collection><idno>ML95 .B94</idno></msIdentifier><msContents><summary>Busoni gratuliert zum Abschluss der Symphonie und bedankt sich mehrfach </summary><msItem><docDate><datewhen-iso="1912-09-06"/></docDate><incipit>Ihr Brief hat mich sehr interessiert</incipit></msItem></msContents><physDesc><objectDesc><supportDesc><extent><measuretype="folio">2 Blätter</measure><measuretype="pages">2 beschriebene Seiten</measure></extent><condition>Der Brief ist gut erhalten</condition></supportDesc></objectDesc><handDesc><handNotexml:id="major_hand"scope="major"medium="black_ink"scribe="author"scribeRef="#E0300017">Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift.</handNote><handNotexml:id="sbb_st_red"scope="minor"medium="red_ink"scribe="archivist">Bibliotheksstempel (rote Tinte)</handNote><handNotexml:id="archive"scope="minor"medium="pencil"scribe="archivist">Hand des Archivars, der mit Bleistift das Briefdatum ergänzt hat</handNote></handDesc></physDesc><history><origin><origPlacekey="E0500029"evidence="external">Berlin</origPlace><origDatewhen-iso="1912-09-06"/></origin></history><additional><listBibl><bibl><reftarget="#E0800060"/>, S. 152 f.</bibl></listBibl></additional></msDesc></sourceDesc></fileDesc><encodingDesc><projectDesc><p>Erfassung von Briefen und Schriften von Ferruccio Busoni, ausgehend von Busonis Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz.</p></projectDesc><editorialDecl><hyphenationeol="hard"rend="sh"><p>Worttrennungen an Zeilenumbrüchen im Original mit einfachen Bindestrichen.</p></hyphenation><punctuationmarks="all"placement="external"><p>Alle im Text vorkommenden Interpunktionszeichen wurden beibehalten und werden in der diplomatischen Umschrift wiedergegeben. Bei Auszeichnung durch XML-Elemente wurden umgebende Satzzeichen nicht mit einbezogen.</p></punctuation><quotationmarks="none"><p>Anführungszeichen wurden i. d. R. nicht beibehalten; die Art der Zeichen wurde im Attribut <att>rend</att> der entsprechenden Elemente codiert.</p></quotation><p>Die Übertragung folgt den Editionsrichtlinien des Projekts. <ptrtarget="http://www.busoni-nachlass.org/E1000003"/></p></editorialDecl></encodingDesc><profileDesc><correspDescref="http://www.busoni-nachlass.org/D0101518"><correspActiontype="sent"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118518011"key="E0300017">Busoni, Ferruccio</persName><datewhen="1912-09-06"/><placeNameref="http://www.geonames.org/2950159"key="E0500029">Berlin</placeName></correspAction><correspActiontype="received"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/116878363"key="E0300093">Leichtentritt, Hugo</persName></correspAction><correspContext><reftype="replyTo"target="#D0101517"/><reftype="previous"target="#D0101517"/><reftype="next"target="#D0101544"/></correspContext></correspDesc><langUsage><languageident="de"/></langUsage></profileDesc><revisionDescstatus="proposed"><changewhen-iso="2022-03-23"who="#E0300314">Vorlagen-Datei erstellt, Transkription ausstehend, status todo</change><changewhen-iso="2024-06-28"who="#E0301027">Bearbeitung übernommen, status unfinished</change><changewhen-iso="2024-08-14"who="#E0301027">Bearbeitung abgeschlossen, status proposed</change></revisionDesc></teiHeader><facsimile><graphicn="1"url="#local"/><graphicn="2"url="#local"/></facsimile><texttype="letter"><body><divtype="transcription"><pbn="1"/><dateline><datewhen-iso="1912-09-06">6 Sept. 1912</date><orig>.</orig></dateline><opener><saluterend="indent-first">Verehrtester <persNamekey="E0300093">Doktor</persName>,</salute></opener><opener><salute/></opener><p>Ihr Brief hat mich sehr inter
<lbbreak="no"/>essiert: über sein Thema möchte
<lb/>ich eine Fuge schreiben. Vielleicht,
<lb/>dass die unfachliche Kenntnis
<lb/>des Vergangenen nicht <soCalledrend="dq-du">hindert</soCalled> —
<lb/>ob sie aber hilft?
<lb/>Jedenfalls haben <delrend="strikethrough">t</del><addplace="above">Sie</add> ihr einen sehr großen Abschnitt
<lb/>Ihres Lebens eingeräumt; zu
<lb/>Ihrer Befriedigung — so sagen
<lb/>Sie — und das ist das Entscheidende.
<lb/>Die Wertschätzung jener histo
<lbbreak="no"/>rischen Kunst muss in dem Ma<choice><orig>ass</orig><reg>ß</reg></choice>e
<lb/>steigen oder abnehmen, als man
<lb/>sich mehr oder weniger <subst><delrend="strikethrough"><unclearcert="unknown"reason="strikethrough">ausschliesslich</unclear></del></subst><lb/>intim mit ihr beschäftigt. Betrachten
<lb/>andere Sie als Landschaft, so nehmen
<lb/><subst><delrend="strikethrough">zeichnen</del></subst> Sie eine Generalstabskarte
<lb/>von ihr auf; und jedes Kreuz am Wege
<lb/>wird wichtig.
</p><pbn="2"/><p>Da ich selbst gro<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e Freud am
<lb/>Katalog-machen und = Lesen
<lb/>habe, so kann ich die Ihre ver
<lbbreak="no"/>stehen; doch brachte ich diese
<lb/>Tätigkeit nie zusammen mit
<lb/>der Forderung literarischem
<lb/>Verständnisses. — <delrend="strikethrough">doch</del><addplace="above">aber</add> die Orga
<lbbreak="no"/>nismen sind verschieden und
<lb/>jeder kann nur von <delrend="strikethrough">sich selbst</del><addplace="above">seinem eigenen</add><lb/>reden — und selbst dann sich
<lb/>täuschen.
</p><p><lb/>Ich habe das beste Vertrauen
<lb/>zu Ihrem Zielbewusstsein und
<lb/><delrend="strikethrough"><unclearcert="unknown"reason="strikethrough">----- ----</unclear></del> mit Freud erfahre<delrend="strikethrough-part">n</del> ich,
<lb/>dass Ihre <rskey="E0400453">Symphonie</rs> zum
<lb/>Abschluss gebracht worden. Dazu
<lb/>beglückwunsche ich Sie herzlich.
<lb/>Das wunderschöne Exemplar
<lb/>der <rskey="E0400453">chinesischen Zeiten</rs><notetype="commentary"resp="#E0300418">Die von <persNamekey="E0300093"type="automated"nymRef="Hugo Leichtentritt">Leichtentritt</persName> privat finanzierte Ausgabe seiner <titlekey="E0400453">Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten</title>, eines Liederzyklus über die gleichnamige Gedichtsammlung <persNamekey="E0300124">Goethes</persName>, stieß beim als bibliophil bekannten <persNamekey="E0300017">Busoni</persName> auf Gefallen <bibl>(vgl. <reftarget="#E0800060"/>, S. 152)</bibl>. Die Titelseite hatte der Maler und Grafiker <persNamekey="E0300601">Emil Pottner</persName> gestaltet <bibl>(vgl. <reftarget="#E0800277"/>, S. 336 f.)</bibl>.</note> hat mich
<lb/>als Bibliophyle entzückt; mit
<lb/>dem Inhalt will ich mich gewissenhaft
<lb/>beschäftigen, indessen danke ich
<lb/>Ihnen für die prächtige Gabe.
</p><closer><saluterend="indent-first">Mit freundlichem Grü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e
<lb/><addplace="right below">Ihr ergebener</add></salute><lb/><signed><persNamekey="E0300017"rend="underline align(right)">Ferrucio Busoni</persName></signed></closer><datelinerend="align(left)">6 Sept. 1912</dateline></div></body></text></TEI>