Ferruccio Busoni an Philipp Jarnach arrow_backarrow_forward

12. Dezember 1920

Faksimile
Diplomatische Umschrift
Lesefassung
XML
N.Mus.Nachl. 30, 70

Verzeihen Sie, lieber Freund, wenn ich aus
Mangel an
würdigem Papier (heute Sonntag, den 12.D.1920)
Ihnen auf dieses papier d’occasion (=livres
d’occasion, zweiter Hand) schreiben muss. –
Ich wollte Ihnen so sehr gern die beigelegte
Anzeige praesentieren,: ein auserlesenes Bei-
spiel heutigen Berliner KulturGeschmackes.
Es werden Variationen folgen, wenn […] 1 Zeichen: durchgestrichen. nicht
die Presse die Sache zu Schanden bespricht.

„Versaümt nicht das Quintett von Ph. J.!!“
„Vergebet Eueren Feinden!“
„Musik ist internationales Jargon.“
„Schöpft GemüthsWärme gegen K Transkription unsicher. Alternative Lesart:
k
alte Füsse“
Und zunter D Transkription unsicher. Alternative Lesart:
d
ergleichen setzt seinen Namen O. F.!
(soll heissen: Oller Fatzge). –

– Inzwischen wird allerorts “Beetkongefeiert.”
Muss es sein? Es muss; denn so pocht das Schick-
sal an die Pforte; nein nicht Pforte: „non
per portas, per muros, per muros“
– das sind
lauter Mottos dieses Grössten, der auch sagte:
„O Freu-unde nicht die-hi-se Töne.“ – Nehmen
Sie mir meinen gewiss Kindischen Unmuth
nicht übel: – manchmal reicht die
Goethe-sche Haltung nicht. – Von Laquai
erhielt ich einen trefflichen Brief. – Ich
fürchte Draber’s Andreae internationale
Musik-fest-Spiel-Pläne ("Emefespe" M.F.S.P.)
münden in einen Brahms-Reger Zyklus. Hoffen
wir anders. Nun seien Sie allerherzlichst
allerfreundschaftlich
allerkollegialistisch-st gegrüsst

Ihr F.B.

12. D. 1920

Verzeihen Sie, lieber Freund, wenn ich aus Mangel an würdigem Papier (heute Sonntag, den 12. Dezember 1920) Ihnen auf dieses papier d’occasion (=livres d’occasion, zweiter Hand) schreiben muss. – Ich wollte Ihnen so sehr gern die beigelegte Anzeige präsentieren: ein auserlesenes Beispiel heutigen Berliner Kulturgeschmackes. Es werden Variationen folgen, wenn nicht die Presse die Sache zu Schanden bespricht.

„Versäumt nicht das Quintett von Ph. J.!!“
„Vergebet eueren Feinden!“
„Musik ist internationales Jargon.“
„Schöpft Gemütswärme gegen kalte Füße“
Und unter dergleichen setzt seinen Namen O. F.! (Soll heißen: Oller Fatzge.) –

– Inzwischen wird allerorts „Beetkongefeiert“. Muss es sein? Es muss; denn so pocht das Schicksal an die Pforte; nein nicht Pforte: „non per portas, per muros, per muros“ – das sind lauter Mottos dieses Größten, der auch sagte: „O Freu-unde nicht die-hi-se Töne.“ – Nehmen Sie mir meinen gewiss Kindischen Unmut nicht übel: manchmal reicht die Goethe’sche Haltung nicht. – Von Laquai erhielt ich einen trefflichen Brief. – Ich fürchte Drabers Andreae internationale Musikfestspielpläne ("Emefespe" M.F.S.P.) münden in einen Brahms-Reger-Zyklus. Hoffen wir anders.

Nun seien Sie allerherzlichst allerfreundschaftlich allerkollegialistischst gegrüßt

Ihr F.B.

Dritter Abend Klavier und Orchester

Konzertstück (19890) (mit dem ersten Rubinstein-Preis ausgezeichnet)

Indianische Fantasie (1914) (Fantasia–Canzone–Finale)

    Concerto für Klavier, Orchester und Männerchor (1904)

  1. Prologo e Introito
  2. Pezzo giocoso
  3. Pezzo serioso
  4. All’Italiana
  5. Cantico

(Vergleiche die folgenden Blätter)

                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="shelfmark" place="top-left" resp="#archive">N.Mus.Nachl. 30, 70</note> <lb/> <p rend="space-above"> Verzeihen Sie, lieber Freund, wenn ich aus <lb/><seg rend="align(right)">Mangel an</seg> <lb/>würdigem Papier (heute <date when-iso="1920-12-12"><hi rend="underline">Sonntag</hi>, den 12.<choice><abbr>D.</abbr><expan> Dezember </expan></choice>1920</date>) <lb/>Ihnen auf dieses <foreign xml:lang="fr"><hi rend="underline">papier d’occasion</hi></foreign> (=<foreign xml:id="fr">livres <lb/>d’occasion</foreign>, zweiter Hand) schreiben muss. – <lb/>Ich wollte Ihnen so sehr gern die beigelegte <lb/>Anzeige pr<choice><orig>ae</orig><reg>ä</reg></choice>sentieren<orig>,</orig>: ein auserlesenes Bei <lb break="no"/>spiel heutigen <placeName key="E0500029">Berliner</placeName> Kultur<choice><orig>G</orig><reg>g</reg></choice>eschmackes. <lb/>Es werden Variationen folgen, wenn <del rend="strikethrough"><gap extent="1" unit="char" reason="strikethrough"/></del> nicht <lb/>die Presse die Sache zu Schanden bespricht. <quote rend="dq-du align(center)">Vers<choice><orig>aü</orig><reg>äu</reg></choice>mt nicht das Quintett von <persName key="E0300376">Ph. J.</persName>!!</quote> <quote rend="dq-du align(center)">Vergebet <choice><orig>E</orig><reg>e</reg></choice>ueren Feinden!</quote> <quote rend="dq-du align(center)">Musik ist internationales Jargon.</quote> <quote rend="dq-du align(center)">Schöpft Gemüt<orig>h</orig>s<choice><orig>W</orig><reg>w</reg></choice>ärme gegen <choice><unclear cert="high"><choice><orig>K</orig><reg>k</reg></choice></unclear><unclear cert="low">k</unclear></choice>alte Fü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>e</quote> Und <del rend="strikethrough">z</del>unter <choice><orig><choice><unclear cert="high">D</unclear><unclear cert="low">d</unclear></choice></orig><reg>d</reg></choice>ergleichen setzt seinen Namen O. F.! <lb/>(<choice><orig>s</orig><reg>S</reg></choice>oll hei<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>en: Oller Fatzge<choice><orig>).</orig><reg>.)</reg></choice> – </p> <p> – Inzwischen wird allerorts <soCalled rend="dq-uu">Beetkongefeiert<orig>.</orig></soCalled><reg>.</reg> <lb/>Muss es sein? Es muss; denn so pocht das Schick <lb break="no"/>sal an die Pforte; nein nicht Pforte: <q rend="dq-du"><foreign xml:id="la">non <lb/>per portas, per muros, per muros</foreign></q> – das sind <lb/>lauter Mottos dieses Grö<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>ten, der auch sagte: <lb/><q rend="dq-du">O Freu-unde nicht die-hi-se Töne.</q> – Nehmen <lb/>Sie mir meinen gewiss Kindischen Unmut<orig>h</orig> <lb/>nicht übel:<orig> –</orig> manchmal reicht die <lb/><persName key="E0300124">Goethe</persName><choice><orig>-</orig><reg>’</reg></choice>sche Haltung nicht. – Von <persName key="E0300163">Laquai</persName> <lb/>erhielt ich einen trefflichen Brief. – Ich <lb/>fürchte <persName key="E0300646">Draber<orig>’</orig>s</persName> <persName key="E0300129">Andreae</persName> internationale <lb/>Musik<orig>-</orig>fest<choice><orig>-S</orig><reg>s</reg></choice>piel<choice><orig>-P</orig><reg>p</reg></choice>läne ("Emefes<hi rend="violet">pe</hi>" M.F.S.<hi rend="violet">P.</hi>) <lb/>münden in eine<add place="inline">n</add> <persName key="E0300009">Brahms</persName>-<persName key="E0300097">Reger</persName><choice><orig> </orig><reg>-</reg></choice>Zyklus. Hoffen <lb/>wir anders. <seg type="closer" subtype="salute">Nun seien Sie allerherzlichst <lb/><seg rend="indent-4">allerfreundschaftlich</seg> <lb/><seg rend="indent-4">allerkollegialistisch<orig>-<add place="inline" rend="violet">’</add></orig>st gegrü<choice><orig>ss</orig><reg>ß</reg></choice>t</seg></seg> </p> <closer> <signed rend="align(right)">Ihr <seg rend="large">F.B.</seg></signed> </closer> <note type="dating" place="bottom-left" rend="rotate(-135)">12. D. 1920</note> </div>
2Faksimile
2Diplomatische Umschrift
2XML
P

Dritter Abend
Klavier u. Orchester

Konzertstück (19890)
(mit dem ersten Rubinstein-Preis ausgezeichnet.)

Indianische Fantasie (1914)
(Fantasia–Canzone–Finale)

    Concerto für Klavier, orchester u.
    Männerchor (1904)

  1. Prologo e Introito
  2. Pezzo giocoso
  3. Pezzo serioso
  4. All’Italiana
  5. Cantico

(Vergleiche die folgenden Blätter)

Preußischer
Staats-
bibliothek
zu Berlin
Kulturbesitz
                                                                
<div xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" type="split"> <note type="annotation" place="margin-right" rend="rotate(-135) huge red">P</note> <postscript> <p rend="align(center) space-below"> <hi rend="underline">Dritter Abend</hi> <lb/>Klavier <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> Orchester </p> <p rend="space-above space-below"> Konzertstück (19<add place="above">8</add>90) <lb/><seg rend="indent"><hi rend="small">(mit dem ersten Rubinstein-Preis ausgezeichnet<orig>.</orig>)</hi></seg> </p> <p rend="space-above space-below"> Indianische Fantasie (1914) <lb/><seg rend="indent-2"><hi rend="small">(Fantasia–Canzone–Finale)</hi></seg> </p> <list style="decimal"> <head rend="space-below">Concerto für Klavier, <choice><orig>o</orig><reg>O</reg></choice>rchester <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> <lb/><seg rend="indent-4">Männerchor (1904)</seg></head> <item rend="indent-2">Prologo e Introito</item> <item rend="indent-2">Pezzo giocoso</item> <item rend="indent-2">Pezzo serioso</item> <item rend="indent-2">All’Italiana</item> <item rend="indent-2">Cantico</item> </list> <p rend="indent-4">(Vergleiche die folgenden Blätter)</p> <note type="stamp" place="bottom-left" resp="#sbb_st_red"> <stamp rend="round border align(center) majuscule tiny">Preußischer <lb/>Staats <lb break="no"/>bibliothek <lb/>zu <placeName key="E0500029">Berlin</placeName> <lb/>Kulturbesitz </stamp> </note> </postscript> </div>

Dokument

warningStatus: in Bearbeitung XML Faksimile Download / Zitation

Überlieferung
Deutschland | Berlin | Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz | Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv | Nachlass Ferruccio Busoni | |

Nachweis Kalliope

Zustand
Der Brief ist gut erhalten.
Umfang
, 2 beschriebene Seiten
Hände/Stempel
  • Hand des Absenders Ferruccio Busoni, Brieftext in schwarzer Tinte, in lateinischer Schreibschrift
  • Hand des Archivars, der mit Bleistift die Signaturen eingetragen, eine Foliierung vorgenommen und das Briefdatum ergänzt hat
  • Hand des Archivars, der die Zuordnung innerhalb des Busoni-Nachlasses mit Rotstift vorgenommen hat
  • Bibliotheksstempel (rote Tinte)
Bildquelle
Staatsbibliothek zu Berlin · Preußischer Kulturbesitz: 12

Inhaltlich Verantwortliche
Christian Schaper Ullrich Scheideler
bearbeitet von
Stand
2. Mai 2022: in Bearbeitung (in der Erfassungs-/Codierungsphase)
Stellung in diesem Briefwechsel
Vorausgehend Folgend
Benachbart in der Gesamtedition